
Taichiquan als ganzheitliche Bewegungskunst
(Taichiquan, Taichi Chuan),stammt aus der daoistischen Tradition.
Der Chen-Stil des Taichiquan wurde im 17.Jahrhundert von der Familie Chen entwickelt und über Generationen hinweg hauptsächlich innerhalb der Familie weitergegeben.
Der Chen-Stil ist einer der berühmtesten Wushu-(Gongfu) Stile Chinas und zählt zu der inneren Kampfkunst.
Die Philosophie des Taiji die Harmonisierung der Gegensätze ist eine der ältesten der Erde.
Es ist eine Bewegungskunst, die den Körper und Geist miteinander in Einklang bringt.
Taiji umfasst 3 Aspekte: Meditation, Gesundheit und Kampfkunst. Letzteres wird eher als defensive Kampfkunst bezeichnet, da das Augenmerk eher auf die Gesunderhaltung unseres Körpers ausgerichtet ist.
Die äußeren Bewegungsabläufe werden teilweise langsam oder auch mal schnell, sanft oder auch mal kraftvoll ausgeführt. Dabei entwickelt sich mit der Zeit eine innere Kraft (Qi Gong),die sich mit den äußeren Bewegungen verbindet.
Taiji Bewegungen sind niemals gegen den Körper gerichtet, vielmehr fördert Taiji die Gesundheit, stärkt die Knochen und den gesamten Bewegungsapparat.
Taiji dient der Kultivierung von Körper und Geist. Jeder Mensch, jeglichen Alters, ob krank oder schwach kann Taijiquan erlernen. Die Ausführung der Bewegungen werden immer der jeweiligen Konstitutionen des Schülers angepasst.


​„Die wahre Reise geht in das Selbst und von dort in die Welt.“
Taichiquan Weisheit
Hauptstraße 86
67433 Neustadt/Weinstraße
Matthias Niendorf . Taichiquan
